Chörbliwasser (Chörblichrutwasser) – altbewährtes Hausmittel aus dem Emmental
Tun Sie Ihrem Körper jeden Tag etwas Gutes – mit Chörbliwasser aus dem Emmental. Dieses traditionelle Destillat aus der Süssdolde (Myrrhis odorata, auch Chörblichrut genannt) wird seit Generationen als vielseitiges Naturheilmittel geschätzt. Chörbliwasser ist ein alkoholfreies Heilkräuter-Destillat, das sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden kann. Nach Überlieferungen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN) kann es vielfältige positive Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben – von der Unterstützung der Verdauung bis zur Pflege der Haut.
Was ist Chörbliwasser?
Chörbliwasser, regional auch Chörblichrutwasser genannt, ist ein leicht milchig-trübes, nach Anis duftendes Destillat aus frischer Süssdolde und reinem Wasser. Für die Herstellung werden die Süssdolde-Pflanzen nach altem Brauch schonend von Hand geerntet und verlesen. Anschließend wird das Kraut traditionell alkoholfrei destilliert, sodass ein reines Pflanzenwasser mit allen wertvollen Inhaltsstoffen entsteht. Das Ergebnis ist ein naturreines Produkt ohne künstliche Zusätze – ein echtes Kulturgut aus dem Emmental. Die Süssdolde für unser Chörbliwasser wächst regional und ohne Pestizide, Insektizide oder Kunstdünger, was die hohe Qualität und Reinheit dieses Hausmittels sicherstellt. Das fertige Destillat zeichnet sich durch seinen angenehm milden, anisähnlichen Geschmack aus und enthält keinerlei Alkohol.
Wirkstoffe und naturheilkundliche Eigenschaften
Chörbliwasser enthält zahlreiche pflanzliche Wirkstoffe der Süssdolde, vor allem ätherische Öle, Flavonoide und Fumarsäure. Aus Sicht der traditionellen Naturheilkunde ergibt sich daraus ein breites Wirkungsspektrum:
-
Ätherische Öle: Wirken wärmend und leicht trocknend; sie fördern die Durchblutung, tonisieren Gefäße und Kreislauf und wirken dabei krampflösend sowie schmerzlindernd. Dies kann Verspannungen lösen und die Versorgung der Gewebe verbessern.
-
Flavonoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe (Blütenfarbstoffe) gelten als antioxidativ und mild wärmend sowie befeuchtend. Sie stärken die kleinsten Blutgefäße (Kapillaren), wirken kapillardichtend und können dadurch Schwellungen reduzieren. Außerdem fördern Flavonoide die Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeit (leichte Entwässerung) und unterstützen die Entgiftung des Körpers. Als Antioxidantien binden sie freie Radikale, wodurch sie Zellen vor vorzeitiger Alterung schützen.
-
Fumarsäure: Eine organische Säure aus der Süssdolde, die kühlend und stark entzündungshemmend wirkt. Ihr wird eine immunmodulierende Eigenschaft zugeschrieben, da sie entzündungsfördernde Botenstoffe im Körper hemmen kann. Auf diese Weise bremst sie laut TEN übermäßige Entzündungsprozesse und unterstützt ein gesundes Immunsystem.
Zusammenspiel: Dank dieser Kombination aus wärmenden, anregenden und entzündungshemmenden Eigenschaften kann Chörbliwasser dazu beitragen, stagnierende Prozesse im Körper wieder in Fluss zu bringen. Es kann den Stoffwechsel anregen, die Entgiftung fördern und den natürlichen Regenerations- und Heilungsprozess unterstützen. Viele Volksheilkundler sehen darin den Grund für die vielfältigen positiven Erfahrungen mit Chörbliwasser bei unterschiedlichsten Beschwerden.
Anwendungsmöglichkeiten – innerlich und äußerlich
Chörbliwasser ist äußerst vielseitig: Sie können es innerlich als Tonikum trinken oder äußerlich zur Hautpflege und Wundbehandlung einsetzen. Im Folgenden einige Anwendungsbereiche, in denen Chörbliwasser nach traditioneller Erfahrung unterstützend wirken kann:
Innerliche Anwendung (Einnahme)
Innerlich wird Chörbliwasser meist pur oder mit etwas Wasser verdünnt getrunken. Empfohlen sind 1–2 Mal täglich etwa 1 Schnapsglas (20–30 ml). So angewendet, kann es laut TEN insbesondere bei folgenden Problemen wohltuend sein und den Körper von innen stärken:
-
Bluthochdruck (hoher Blutdruck) – zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems und Förderung einer gesunden Durchblutung.
-
Menstruationsbeschwerden – bei Regelschmerzen oder unregelmäßiger Periode, dank der krampflösenden und durchblutungsfördernden Effekte.
-
Husten und Verschleimung – zur Linderung von festsitzendem Husten, da die wärmenden Inhaltsstoffe schleimlösende und trocknende Eigenschaften haben.
-
Verdauungsstörungen – bei Magenschwäche, Völlegefühl, Blähungen oder Appetitlosigkeit, indem es den Stoffwechsel anregt und Krämpfe im Verdauungstrakt löst.
-
Innere Unruhe, Anspannung und Stress – zur Beruhigung des Nervensystems; Chörbliwasser wird traditionell eine harmonisierende Wirkung auf Geist und Körper nachgesagt.
-
Krampfadern – Unterstützung der Venenfunktion durch Verbesserung der Durchblutung und Stärkung der Gefäßwände von innen.
-
Hämorrhoiden – Förderung der Durchblutung und Linderung von Entzündungsprozessen, was bei Hämorrhoidalbeschwerden hilfreich sein kann.
Äußerliche Anwendung (Auftragen)
Äußerlich kann Chörbliwasser unverdünnt auf betroffene Stellen aufgetragen oder in Umschlägen und Bädern verwendet werden. Auch Gurgeln oder Spülen (z.B. bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum) ist möglich. Nach Erfahrung der Naturheilkunde kann Chörbliwasser äußerlich angewandt bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:
-
Ekzeme und Hautausschläge – zur Beruhigung gereizter Haut und Förderung der Heilung, durch die entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften.
-
Offene Wunden und Schleimhautentzündungen – zur Unterstützung der Wundheilung und gegen Entzündungen (traditionell z.B. bei schlecht heilenden Beinwunden oder zur Mundspülung bei Zahnfleischproblemen).
-
Schuppenflechte (Psoriasis) – zur Linderung von Hautreizungen und Schuppung; die ätherischen Öle können Juckreiz mildern und die Hautregeneration unterstützen.
-
Altersflecken und Hautunreinheiten – zur Pflege des Hautbildes; das antioxidative Potential des Süssdolde-Destillats kann die Haut gesund und klar halten.
-
Verstauchungen – bei Zerrungen, Prellungen oder Gelenkverstauchungen als Umschlag, um Schwellungen abzubauen und Schmerzen zu lindern.
-
Schwellungen (Ödeme) – durch die entwässernde, durchblutungsfördernde Wirkung können Schwellungen schneller abklingen.
-
Muskel- und Gelenkschmerzen – zum Einreiben bei Muskelkater, Verspannungen oder Gelenkbeschwerden; Chörbliwasser wirkt wohltuend wärmend und schmerzlindernd auf das Gewebe.
Tipp: In der Region wird Chörbliwasser aufgrund seiner vielseitigen Wirkung auch gern zur Tierpflege eingesetzt (z.B. in Form von Umschlägen bei Entzündungen). Außerdem gibt es auf Basis des Chörblichruts auch eine Chörblisalbe (Kräutersalbe), die speziell bei trockener Haut und hartnäckigen Hautproblemen wohltuend sein kann. Dies unterstreicht die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dieser einzigartigen Heilpflanze.
Fazit: Natürliches Wohlbefinden mit Tradition
Chörbliwasser bietet eine natürliche Möglichkeit, die Gesundheit zu unterstützen und alltägliche Beschwerden zu lindern – ganz ohne Chemie. Dieses altbewährte Hausmittel aus dem Emmental vereint traditionelles Kräuterwissen mit moderner Qualität. Ob zur inneren Stärkung oder zur äußeren Pflege, Chörbliwasser kann Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden auf sanfte Weise zu fördern. Entdecken Sie die Vielseitigkeit der Süssdolde und erleben Sie, wie Chörbliwasser Ihrem Körper gut tun kann.
Hinweis: Alle oben beschriebenen Wirkungen und Anwendungsempfehlungen beruhen auf Überlieferungen und Erfahrungen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN). Chörbliwasser ist kein anerkanntes Arzneimittel im schulmedizinischen Sinn. Die Angaben dienen der Information und stellen kein medizinisches Heilversprechen dar.